Fortnite

Fortnite
Fortnite présentation

Fortnite ist ein sehr bekanntes Online-Spiel, in dem sich viele Spieler*innen und Spieler gleichzeitig auf einer Insel begegnen und gegeneinander antreten – so lange, bis nur noch eine Person oder ein Team übrig bleibt. Das Spiel kann kostenlos gespielt werden, bietet aber viele kostenpflichtige Zusatzinhalte. Durch seine bunte, fantasievolle Gestaltung, die auffälligen Tänze und die Möglichkeit, sich mit anderen zu verbinden, spricht es vor allem junge Menschen an. Gleichzeitig bringt Fortnite auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehören ein hoher Zeitaufwand, stilisierte Darstellungen von Gewalt und die Frage, wie sicher die Kommunikation mit anderen Spielenden im Internet ist.

Fortnite wurde 2017 vom Entwicklerstudio Epic Games veröffentlicht und ist seither zu einem weltweiten Kultspiel geworden. Besonders beliebt ist der Modus „Battle Royale“, in dem 100 Spielerinnen und Spieler auf einer Insel gegeneinander antreten, bis nur noch eine Person oder ein Team übrig bleibt. Das Spiel kombiniert actionreiche Kämpfe mit dem Bauen von Strukturen und dem Erkunden der Umgebung – alles aus der Sicht über der Spielfigur („Third-Person“).

Auffällig ist der unverkennbare Stil von Fortnite: bunte Comicgrafik, ikonische Tänze („Emotes“), individuell gestaltbare Figuren („Skins“) und regelmässige Grossereignisse wie Konzerte, Themenwochen oder Kooperationen mit bekannten Marken. Das Spiel kann auf PC, Konsole, Tablet und Smartphone gespielt werden, ein Epic-Games-Konto wird dafür benötigt.

Trotz seines verspielten und bunten Äusseren steht bei Fortnite der Wettbewerb im Mittelpunkt. Das kann bei Kindern und Jugendlichen Druck aufbauen und zu Frust führen. Tägliche Herausforderungen, zeitlich begrenzte Spielinhalte und Belohnungen fördern häufiges Spielen. Zusätzlich gibt es kostenpflichtige Angebote, mit denen das Aussehen der Spielfigur verändert werden kann. Auch wenn die Möglichkeiten zur Online-Kommunikation eingeschränkt sind, besteht ein gewisses Risiko für unangemessene Sprache oder unerwünschte Kontakte mit anderen Spielenden.

Tipps für einen guten Umgang
  • Interesse zeigen: Fragen Sie nach, was genau das Kind am Spiel fasziniert. So verstehen Sie besser, was es motiviert – zum Beispiel Zusammenarbeit mit anderen, das Gefühl von Anerkennung oder die Lust auf Herausforderungen.
  • Spielzeit klar begrenzen: Legen Sie gemeinsam feste Zeiten für das Spielen fest. Achten Sie darauf, dass genug Spielraum bleibt, um eine Runde zu Ende zu spielen. Begrenzen Sie vor allem die Spielzeit am Abend, um den Schlaf nicht zu beeinträchtigen.
  • Sprachchat einschränken: Deaktivieren Sie die Sprachfunktion im Spiel oder erlauben Sie sie nur für bekannte Freund*innen.
  • Unerwünschtes Verhalten melden: Zeigen Sie dem Kind, wie man unpassendes Verhalten im Spiel melden kann, und ermutigen Sie es, das bei Bedarf selbst zu tun. Meldungen gehen direkt an den Anbieter Epic Games.
  • In-App-Käufe sichern: Richten Sie Käufe im Spiel so ein, dass sie nur mit Passwort oder gar nicht möglich sind – das ist sowohl auf Apple- (iOS) als auch auf Android-Geräten möglich.
Schon gewusst?

Der Modus „Battle Royale“ kann kostenlos gespielt werden. Trotzdem verdient der Hersteller Epic Games Milliarden durch kleine Käufe im Spiel, etwa für neue Outfits, Tänze oder Zusatzfunktionen (sogenannte Mikrotransaktionen).

Was das Game attraktiv macht
  • Viele Kinder und Jugendliche schätzen an Fortnite die grosse Bewegungsfreiheit im Spiel und die Vielzahl an Möglichkeiten. Sie können sich kreativ austoben, sich verstecken, kämpfen oder einfach gemeinsam mit anderen die Welt erkunden.
  • Ein grosser Reiz liegt im sozialen Miteinander. Besonders gerne wird im Team mit Freund*innen gespielt – oft verbunden mit direkter Kommunikation per Sprachchat.
  • Auch die Möglichkeit, die eigene Spielfigur individuell zu gestalten, ist wichtig. Mit besonderen Outfits (sogenannten Skins), Tänzen und Accessoires können sich Spielende von anderen abheben und ihre Persönlichkeit zeigen.
  • Lange im Spiel zu bleiben oder zu gewinnen vermittelt vielen ein Gefühl von Erfolg und Bestätigung.
Schon gewusst?

Es gibt auch einen Kreativmodus, in dem eigene Welten und Spiele gebaut werden können. Dieser Modus ist deutlich entspannter, da es keine Gegner gibt und kein Wettbewerbsdruck entsteht. Ausserdem kann jederzeit aufgehört werden, ohne dass dies als „Niederlage“ gewertet wird – anders als im klassischen Spielmodus.

Risiken und Herausforderungen
  • Fortnite kann zu einer hohen Bildschirmzeit führen. Tägliche Belohnungen und das Ziel, besser zu werden, motivieren dazu, sehr oft zu spielen.
  • Nur eine von hundert Personen gewinnt eine Runde. Ständiges Verlieren kann frustrieren und das Selbstwertgefühl belasten.
  • Die Spielzeit dehnt sich leicht aus. Runden starten schnell hintereinander.
  • In öffentlichen Spielmodi oder über den Sprachchat können Kinder mit Beleidigungen, Gruppendruck oder Mobbing in Kontakt kommen.
  • Das Spiel enthält viel Werbung. Bekannte Figuren, Markenaktionen und Belohnungen sollen zum Weiterspielen und Geldausgeben verleiten – zum Beispiel für Outfits und Extras.
  • Gewalt ist im Spiel allgegenwärtig, auch wenn sie ohne Blut und eher comicartig dargestellt wird.
Schon gewusst?

Es ist oft einfacher, Spielrunden statt feste Spielzeiten zu vereinbaren. Viele Kinder denken in Runden, nicht in Minuten. Eine klare Abmachung wie „zwei Runden, dann Pause“ ist oft wirksamer und führt zu weniger Diskussionen als eine zeitliche Begrenzung. So lassen sich Übergänge für Kinder und Erwachsene entspannter gestalten.

FAQ
Ab welchem Alter ist Fortnite geeignet?

Fortnite ist in Europa ab 12 Jahren freigegeben (PEGI 12). Grund dafür sind die comicartige Gewalt und die Möglichkeit, mit anderen online zu kommunizieren. Für jüngere Kinder ist das Spiel nicht empfohlen – vor allem nicht ohne Begleitung durch Erwachsene.

Kann mein Kind vom Spiel abhängig werden?

Fortnite ist so gestaltet, dass es zum häufigen Spielen verleitet: durch tägliche Aufgaben, Belohnungen und zeitlich begrenzte Inhalte. Umso wichtiger ist es, gemeinsam klare Regeln zu vereinbaren – zum Beispiel zu Spielzeiten und Pausen.

Warum ist Fortnite für Kinder so spannend?

Das Spiel bietet vieles, was Kinder und Jugendliche anspricht: eine bunte Welt, kurze Spielrunden, klare Ziele, schnelle Erfolgserlebnisse – und vor allem die Möglichkeit, mit Freund*innen gemeinsam zu spielen.

Alle spielen Fortnite – stimmt das?

Viele Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 15 Jahren spielen Fortnite, aber längst nicht alle. Es ist wichtig, Kindern zu vermitteln, dass sie selbst entscheiden dürfen, ob ihnen ein Spiel gefällt – unabhängig davon, was andere sagen.

Gibt es problematische Inhalte im Spiel?

Der Spielinhalt selbst ist eher unbedenklich: Die Gewalt ist stilisiert, und grobe Sprache kommt im Spiel kaum vor. Kritischer sind die Kontakte mit anderen Spielenden im Chat oder problematische Inhalte auf Plattformen wie YouTube oder Twitch. Deshalb lohnt es sich, auch das Umfeld des Spiels im Blick zu behalten.

Audio