Brawl Stars

Brawl Stars
Brawl Stars

Brawl Stars ist ein Spiel für Smartphones, bei dem Teams in kurzen, actionreichen Spielrunden gegeneinander antreten. Das Spiel ist kostenlos und bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Es basiert auf schnellen Wettkämpfen, der Möglichkeit, Spielfiguren – sogenannte „Brawler“ – individuell anzupassen, und einem Belohnungssystem, das zum Weiterspielen motiviert und Fortschritte sichtbar macht.

Brawl Stars ist ein mobiles Actionspiel des finnischen Entwicklers Supercell, bekannt durch Spiele wie Clash of Clans oder Clash Royale. Es gehört zum Genre der „MOBA“-Spiele (Multiplayer Online Battle Arena), bei denen Spieler*innen alleine oder im Team eine Spielfigur – einen sogenannten Brawler – steuern und in kurzen Online-Matches gegeneinander antreten. Eine Runde dauert im Schnitt 2 bis 3 Minuten, was schnelle Spielabfolgen fördert.

Das Spiel bietet verschiedene Spielmodi, zum Beispiel: Juwelenjagd, Überleben, Fussball oder Spezial-Events. Im Verlauf lassen sich neue Brawler freischalten und aufrüsten. Es gibt viele Möglichkeiten zur Personalisierung, etwa mit Skins oder Animationen, die gegen Spielwährung oder echtes Geld gekauft werden können. Die Grafik ist bunt, die Figuren überzeichnet – das sorgt für eine lebendige, dynamische Spielatmosphäre.

Obwohl Brawl Stars keine realistische Gewalt zeigt, basiert das Spiel auf schnellen Kämpfen und starkem Wettbewerb. Das kann bei Kindern zu Frust führen, wenn sie nicht mithalten können – oder dazu, dass sie sehr viel Zeit investieren, um besser zu werden. 

Auch das Belohnungssystem spielt eine Rolle: Durch sogenannte „Lootboxen“ (Zufallskisten) lassen sich neue Inhalte gewinnen – oder schneller freischalten, wenn man Geld ausgibt. Das kann dazu verleiten, immer wieder echtes Geld ins Spiel zu investieren. 

Zudem erlaubt Brawl Stars gewisse Online-Interaktionen, etwa über Emojis oder Einladungen. Auch wenn diese Funktionen begrenzt sind, besteht ein gewisses Risiko für unerwünschte Kontakte.

Tipps für einen guten Umgang
  • Die Kindersicherung am Smartphone aktivieren, um In-App-Käufe einzuschränken – sowohl auf Apple- (iOS) als auch Android-Geräten.
  • Die Spielzeit begrenzen – auch wenn die Runden kurz sind. Wichtig ist: dem Kind genug Zeit geben, eine laufende Partie zu Ende zu spielen.
  • Ab und zu gemeinsam spielen – so verstehen Erwachsene besser, was das Kind motiviert, welche Spielfiguren es mag und wie es denkt.
  • Den Chat und die Einladungen im Spiel deaktivieren oder im Blick behalten – besonders wenn mit Fremden gespielt wird.
  • Kindern helfen, mit Niederlagen gut umzugehen: Verlieren gehört zum Spiel dazu und hat nichts mit dem eigenen Wert zu tun.
Schon gewusst?

Brawl Stars wurde weltweit über 300 Millionen Mal heruntergeladen.

Was das Game attraktiv macht
  • Schnelle Spielrunden und abwechslungsreiche Spielmodi
  • Die Möglichkeit, mit Freund*innen und Freunden zu spielen – oder allein gegen andere online anzutreten
  • Neue Spielfiguren freischalten und individuell gestalten
  • Eine bunte, lebendige und unterhaltsame Spielwelt
Schon gewusst?

Supercell sammelt Spieldaten, um Schwierigkeitsgrad und Empfehlungen individuell anzupassen.

Risiken und Herausforderungen
  • Das Belohnungssystem kann dazu führen, dass Kinder lange spielen oder Geld ausgeben, um schneller voranzukommen.
  • Tägliche Belohnungen fördern die Gewohnheit, sich jeden Tag einzuloggen.
  • Viele Kinder spüren sozialen Druck: Sie wollen mithalten, den besten Rang erreichen oder nicht aus Gesprächen mit Freund*innen ausgeschlossen werden.
  • Auch wenn der direkte Kontakt eingeschränkt ist, können Fremde versuchen, online Kontakt aufzunehmen.
  • Die bunte Comicgrafik wirkt harmlos – trotzdem dreht sich das Spiel um Kämpfe und das Ausschalten von Gegner*innen.
FAQ
Ab welchem Alter ist Brawl Stars geeignet?

Brawl Stars ist offiziell ab 7 Jahren freigegeben (PEGI 7), besonders beliebt ist es aber meist ab etwa 9 oder 10 Jahren. Wichtig ist: Begleiten Sie Ihr Kind beim Einstieg – vor allem, um mit dem Wettbewerbsdruck und möglichen Frustmomenten gut umzugehen.

Kann mein Kind das Spiel übermässig nutzen?

Ja. Wie bei vielen Online-Spielen mit kurzen Runden und Belohnungen fällt es Kindern schwer,  aufzuhören. Sie möchten oft „nur noch eine Runde“ spielen – und merken dabei kaum, wie viel Zeit vergeht. Ihr Gehirn reagiert besonders empfindlich auf schnelle Erfolge und ständige Reize. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam klare Spielzeiten zu vereinbaren und regelmässige Pausen einzuplanen.

Kann mein Kind Käufe tätigen, ohne dass ich es merke?

Ja, wenn keine Schutzfunktionen am Gerät aktiv sind. Um ungewollte Ausgaben zu verhindern, sollten In-App-Käufe über die Einstellungen des Smartphones oder Tablets mit einem Passwort gesichert oder ganz deaktiviert werden (siehe Abschnitt „Gute Gewohnheiten“).

 

Wie kann ich mein Kind am besten schützen?

Sie können zum Beispiel den Chat deaktivieren, feste Spielzeiten vereinbaren und In-App-Käufe einschränken. Noch wichtiger ist aber: Zeigen Sie Interesse am Spiel, sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Erlebnisse und achten Sie darauf, wie es mit anderen im Spiel umgeht.

Ich möchte nicht, dass Fremde mein Kind im Spiel kontaktieren. Was kann ich tun?

Sie können in den Einstellungen den Chat und die Einladungsmöglichkeiten deaktivieren. So wird verhindert, dass Unbekannte versuchen, Kontakt aufzunehmen.

Vidéos
Audio