Das Dreieck der 3K's

Das Dreieck der 3K's
Die 3K's

Das Dreieck der 3 K’s ist ein einfaches und visuelles Modell, das Familien hilft, einen gesunden Umgang mit Bildschirmen zu finden. Sie basiert auf drei Schlüsseldimensionen – Kind, Kontext und Konsum – und gibt konkrete Orientierungshilfen für den digitalen Alltag.

Die Methode wurde von der Organisation REPER entwickelt. Sie richtet sich vor allem an Eltern von Kindern zwischen 5 und 10 Jahren, ist aber auch für andere Altersgruppen hilfreich. Grundlage ist ein symbolisches Dreieck, bei dem jede Spitze für einen pädagogischen Schwerpunkt steht:

Kind: Bedürfnisse, Persönlichkeit, Entwicklung
Kontext: Familienalltag, Gewohnheiten, Situationen
Konsum: Inhalte, Geräte, Nutzungsformen

Zu jedem der drei Bereiche gibt es fünf Empfehlungen (siehe Flyer weiter unten). Sie helfen Eltern, Regeln für die Mediennutzung festzulegen, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigen.

Wichtig: Das Dreieck der 3 K’s versteht sich nicht als starres Regelwerk. Die 15 Empfehlungen sind ein Ideal, dem man sich annähern kann. Wenn Eltern sie alle umsetzen, ist das natürlich hervorragend. Es ist jedoch besser, wenige Empfehlungen konsequent umsetzen als viele nur halb und dann aufgeben.

Tipps
  • Gespräche zur Bildschirmnutzung können anhand des Dreiecks der 3 K’s strukturiert werden. Dafür können alle drei Bereiche durchgegangen werden (Kind, Kontext, Konsum).
  • Website der 3K's nutzen, um den Selbsttest zu machen. Der Test zeigt Stärken, mögliche Verbesserungen und gibt konkrete Tipps.
  • Es muss nicht alles auf einmal verändert werden. Es ist besser wenige umsetzbare Schritte auszuwählen und auszuprobieren.
  • Die Methode ist flexibel und kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingesetzt werden (z. B. zum Schulstart oder beim ersten eigenen Smartphone).
Schon gewusst?

Ein klarer und konsistenter Rahmen fördert einen gesunden Umgang mit Bildschirmen und stärkt das Selbstvertrauen des Kindes.

FAQ
Ab welchem Alter ist die Methode der 3K's geeignet?

Sie passt besonders für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Grundsätzlich können die Prinzipien aber schon angewendet werden, sobald Kinder mit Bildschirmen in Kontakt kommen und bleiben auch im frühen Jugendalter relevant.

Wie funktioniert der Selbsttest?

Der Online-Test auf die-3k.ch hilft Eltern, den Umgang mit Bildschirmen zu Hause zu reflektieren und liefert konkrete Tipps für Verbesserungen.

Kann man die Methode auch für Jugendliche nutzen?

Ja. Sie wurde zwar für jüngere Kinder entwickelt, lässt sich aber anpassen. Bei Jugendlichen liegt der Schwerpunkt stärker auf Dialog und dem gemeinsamen Vereinbaren von Regeln in Bezug auf die Bildschirmnutzung.

Dokumente