
Signal ist eine Messager-App, die für ihr hohes Mass an Datenschutz und Sicherheit bekannt ist.
Die im Jahr 2014 von der gemeinnützigen Signal Foundation lancierte App zeichnet sich durch ihr konsequentes Engagement für den Schutz persönlicher Daten aus. Signal verwendet standardmässig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Kommunikationen – nur die/der Empfänger*in kann die Nachrichten lesen.
Signal wird besonders von datenschutzbewussten Personen, Journalist*innen, Aktivist*innen sowie Fachpersonen geschätzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Messenger-Apps sammelt oder speichert Signal keine Metadaten der Nutzer*innen. Der Quellcode ist zudem vollständig offen zugänglich (Open Source), was Transparenz und unabhängige Kontrolle ermöglicht.
Mit über 40 Millionen Nutzer*innen und Nutzern weltweit ist Signal eine hervorragende Alternative zu WhatsApp oder Telegram.
- Selbstlöschende Nachrichten aktivieren, damit Nachrichten nach einer festgelegten Zeit automatisch verschwinden.
- Keine sensiblen persönlichen Daten teilen, auch wenn Signal als sicher gilt – absolute Sicherheit gibt es nicht.
- Die App regelmässig aktualisieren, um stets von den neuesten Verbesserungen im Bereich der Sicherheit zu profitieren.
Im Gegensatz zu anderen Apps sind bei Signal alle Unterhaltungen standardmässig Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
- Sehr hohe Sicherheit
- Keine Sammlung von Metadaten
- Einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche
- Keine Werbung
Signal wird durch Spenden finanziert und zeigt keinerlei Werbung an.
- Jedes Gerät, auf dem Signal verwendet wird, muss aus Sicherheitsgründen einzeln eingerichtet werden.
- Signal kann nicht ohne eine verknüpfte Telefonnummer genutzt werden.
- Backups werden nicht in der Cloud gespeichert und müssen deshalb manuell exportiert werden.
Das Mindestalter für die Nutzung von Signal beträgt 13 Jahre.
Signal moderiert private Gespräche nicht direkt. Es ist jedoch möglich, Nummern, Nutzernamen oder Gruppen zu blockieren.
Grundsätzlich ja. Signal gilt als sicherer als WhatsApp, da alle Gespräche standardmässig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind. Zudem werden keine Metadaten gesammelt und es gibt keine Werbung. Anleitungen, wie Sie den Account Ihres Kindes weiter schützen können, finden Sie hier.
Allerdings greifen viele Jugendliche trotzdem lieber zu WhatsApp, weil es in ihrem sozialen Umfeld oft verbreiteter ist. Es ist also besonders relevant, ob Freund*innen ebenfalls Signal nutzen.
Die Telefonnummer kann in den Einstellungen geändert werden. Daten lassen sich auf eine neue Telefonnummer übertragen, ohne dass bestehende Unterhaltungen verloren gehen. Diese Funktion funktioniert allerdings nicht, wenn das alte Gerät beispielsweise verloren wurde.