Diese Aufgabe lädt Jugendliche zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Welt der Videospiele ein. Sie fördert ihre Fähigkeit zur Analyse und Zusammenfassung, indem sie ihr Lieblingsspiel anhand verschiedener Kriterien untersuchen – zum Beispiel Grafik, Spielspass, Benutzerfreundlichkeit und Suchtpotenzial. In einem optionalen Präsentationsteil schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Expert*innen und stellen sich vor, ein Videospielunternehmen von ihrem Spiel überzeugen zu müssen. Diese Aufgabe eignet sich insbesondere, um Jugendliche für positive wie negative Aspekte von Videospielen zu sensibilisieren.
Dieses Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an Fachpersonen (Lehrpersonen, Erzieher*innen usw.), die mit Kindern und Jugendlichen, die Videospiele spielen, arbeiten.
Empfohlenes Alter für die Durchführung der Aufgabe: Ab 10 Jahren
- Kritisches Denken in Bezug auf Videospiele entwickeln.
- Lernen, wie man eine Zusammenfassung zu einem bestimmten Thema erstellt und präsentiert.
Sind Sie bereits Mitglied?
Melden Sie sich anSind Sie bereits Mitglied?
Melden Sie sich an